Das Robert-Koch-Institut (RKI) als Bundesoberbehörde für Infektionskrankheiten hat zur Einschätzung des neuen Coronavirus 2019-nCoV das Risiko für Deutschland derzeit als gering eingeschätzt. Es besteht jedoch die Möglichkeit, dass infizierte Personen nach Deutschland einreisen.
Die Feuerwehr sollte sich im Verdachtsfall oder bei Informationsbdearf an das zuständige Gesundheitsamt wenden und alle weiteren Massnahmen mit diesem absprechen.
Link zur Webseite: https://www.infektionsschutz.de
siehe auch: Robert-Koch-Institut
Informationen der Unfallkasse: https://feuerwehr.ukrlp.de/home/
Der DFV-Bundesfeuerwehrarzt Klaus Friedrich stellt regelmäßig hilfreiche Dokumente zum Thema Coronavirus SARS-CoV-2 zusammen.
Eine neue Karte des „Tagesspiegels“ aus Berlin zeigt die aktuellen Ansteckungszahlen mit dem Coronavirus auf der Ebene der Kreise und kreisfreien Städte in Deutschland. Die Daten lassen sich nach Anzahl der gemeldeten Fälle und je 100.000 Einwohner sortieren. Das Besondere: Quelle ist für diese Daten nicht das Robert-Koch-Institut (RKI), sondern eine aufwendige Abfrage der jeweiligen Websites der Landkreise und anderer Quellen aus der Region. Die Daten unterscheiden sich von den offiziellen Daten des RKI, sind meist höher – weil die Daten dort beispielsweise am Wochenende vereinzelt nicht aktualisiert wurden. (Grafik: „Tagesspiegel“)
Sehr geehrte Damen und Herren,
Bezug nehmend auf das beigefügte Schreiben des Ministerium des Innern und für Sport wird auch der Landesfeuerwehrverband Rheinland-Pfalz alle Veranstaltungen, Fortbildungsmaßnahmen und Schulungen absagen.
Diese Absagen gelten vorläufig vom 16. März 2020 bis einschließlich 30. April 2020.
Die ausgefallenen Bildungsmaßnahmen werden wir im Laufe des Jahres nachholen.
Weiterhin empfehlen wir den Feuerwehren im Land , wenn dies nicht schon bereits geschehen ist, auf alle Veranstaltungen der Feuerwehren, wie Unterricht, Übungen, Jahreshauptversammlungen, Besprechungen, Veranstaltungen/Ausbildungen der Kinder- und Jugendfeuerwehren, Brandschutzerziehung auch im Feuerwehrhaus, Tage der offenen Tür sowie Traditionsfeuer zu verzichten
Wenngleich es keinen Grund zur Panik gibt, sollten sich die Feuerwehren vorbereiten und klug verhalten.
Das oberste Ziel ist der Erhalt der Einsatzbereitschaft der Feuerwehren und die Eindämmung der Pandemie.
Für Wehrführungen empfehlen wir eine regelmäßige (tägliche) Informationsbeschaffung zur aktuellen Lage.
Folgende Quellen bieten sich hierzu an:
Direktlink zu dieser Seite www.corona.lfv-rlp.de